Hier gibt es eine Übersicht aktueller Angebote und Veranstaltungen:
Plastikfrei: Naturkosmetik selbst herstellen
Online-Workshop
Sa. 21.11.2020 | 11.00 Uhr > 12.30 Uhr | Online-Workshop
Der Fokus liegt auf der Herstellung plastikfreier, natürlicher Kosmetikprodukte wie Blütenseifen, Lippenbalsam und Deo. Zusätzlich gibt es praktische Tipps zur PLastikvermeidung im Alltag.
Versand des Zugangslinks und der Zutatenliste nach Anmeldung.
Referentin: Melanie Eben, NaturWeltweit, Ökologin
Anmeldung: bis 19.11.2020, unter:
Kreisbildungswerk Bad Tölz- Wolfratshausen e.V.
Tel. 08041-6090, e-mail: info@kbw-toelz.de
Gebühr: € 5,00 (reduzierte Teilnahmegühren bei sozialer Notlage möglich)
Weniger Plastik im Kindergarten - Hintergründe, Spiele und Profilentwicklung
Online-Workshop via ZOOM für ErzieherInnen am 29.10.2020
Wir leben im Plastikzeitalter: Kunststoffe haben mittlerweile die entlegensten Flecken unserer Erde erreicht. Die Weltmeere ertrinken im Plastikmüll. Tiere sterben, weil sie Plastik für Nahrung halten. Supermärkte stecken voller Plastikverpackungen. Und auch Kosmetikprodukte, Putzartikel, Kleidung, Kinderspielzeug oder Elektronikware beinhalten alle Plastik. Können wir überhaupt noch gegensteuern?
Im Online-Workshop wollen wir uns mit Hilfe unterschiedlicher interaktiver Methoden aus dem Globalen Lernen die weltweiten ökologischen Auswirkungen unseres Plastikkonsums vergegenwärtigen und auf mögliche gesundheitliche Gefahren eingehen.
Wie ist es möglich, den eigenen Alltag bzw. den Alltag in der entsprechenden Institution plastikfreier zu gestalten? Wie können Kinder und Eltern dafür sensibilisiert werden? Die Referentin berichtet dabei aus ihrem eigenen Alltag und zeigt viele Beispiele aus der Praxis in Kindergärten auf.
Gemeinsam wird es auch darum gehen, Möglichkeiten zum Einsatz in der eigenen Bildungseinrichtung zu analysieren. Unterschiedliche Werkzeuge helfen uns dabei, einen „Ideentopf“ zusammenzustellen, um die Erkenntnisse des Workshops in der eigenen Einrichtung umsetzen zu können. Die TeilnehmerInnen erstellen dabei ein erstes grobes Konzept für einen Projekttag in ihrer Einrichtung.
Die Referentin Melanie Eben ist Ökologin, Naturpädagogin sowie zertifizierte Referentin für Globales Lernen.
Organisatorisches
Ort: Online Fortbildung via ZOOM
Datum: Do 29.10.2020
Zeit: 14.00 - 16.30 Uhr – ein Link wird Ihnen zugeschickt
Kosten: 5,00 €
Anmeldung bis: 27. Oktober 2020 https://www.zuk-bb.de
Kontakt: Sekretariat Bildung
Tel. 08857 / 88-759
e-mail: bildung@zuk-bb.de
Was macht Plastik mit unserer Gesundheit und dem Klima? Online-Workshop
Do 15.10.2020 | 19.00 Uhr > 20.30 Uhr | Online-Workshop
Eine Welt aus Plastik – wohin man auch schaut. Was
können wir dagegen tun? Wir stellen selbst plastikfreie
Alltagsprodukte her: Bienenwachstuch, Waschmittel,
Lippenbalsam. Versand des Zugangslinks und der
Zutatenliste nach Anmeldung.
Referentin: Melanie Eben, NaturWeltweit, Ökologin
Anmeldung: bis 13.10.2020, unter:
Kreisbildungswerk Bad Tölz- Wolfratshausen e.V.
Tel. 08041-6090, e-mail: info@kbw-toelz.de
Gebühr: € 5,00 (reduzierte Teilnahmegühren bei sozialer Notlage möglich)
Auf Klimakurs!
Plastikfrei Leben! Workshop
Sa., 16.11.2019 14.30-16.30 Uhr im Ois Ohne Laden in Bad Tölz, Hindenburgstr. 11
Unkostenbeitrag: 17 Euro, inkl. Material
Bitte mitbringen: 3 leere, saubere Marmeladengläser
Anmeldung erbeten, unter info@naturweltweit.com
Ganz schön praktisch: Globales Lernen im Schulalltag
Multiplikatorenfortbildung in Augsburg, Zeughaus, Raum 113 am 17. Oktober 2019 von 8.30-16.15 Uhr an den Beispielen Plastik, Palmöl & Tanz
Schon wenn wir morgens die Zahnpasta aus der Tube drücken oder die Nusscreme aufs Frühstücksbrot schmieren, fordern globale Zusammenhänge unsere Aufmerksamkeit und unsere Entscheidungen als
BürgerIn der Einen Welt. Die Themen des Globalen Lernens gehören daher in den Schulunterricht, siehe Orientierungsrahmen „Globale Entwicklung“.
Referentinnen: Melanie Eben, Anastasia Gaso, Natacha Bamy
Anmeldungen bis spätestens 11. Oktober bei:
Bildung trifft Entwicklung c/o Eine Welt Netzwerk Bayern e.V., Weiße Gasse 3, 86150 Augsburg Tel.: 0821 / 65072936 bte@eineweltnetzwerkbayern.de
Aufgepaßt: Klimafrühling in den Landkreisen Wolfratshausen-Bad Tölz, Miesbach sowie Garmisch-Patenkirchen und der Stadt Penzberg vom 14.3.2019 -
7.4.2019
Mehr Infos und das komplette Programm gibt´s hier.
Im Rahmen des Klimafrühling 2019:
Mit "Grünen Lügen" die Welt retten?- Lesung und anschließendes Gespräch mit der Autorin Kathrin
Hartmann
Sonntag, 24. März, 11 Uhr in Bad Tölz
Mit "Grünen Lügen" die Welt retten? Lesung des Buchs „Die Grüne Lüge“ und anschließende Podiumsdiskussion mit der Autorin und Journalistin Kathrin Hartmann. Die Greenwashing Expertin begibt sich auf weltweite Reise und zeigt auf, dass als nachhaltig deklarierte Produkte in Wirklichkeit oft alles andere als umweltfreundlich und fair produziert werden. Dabei präsentiert sie nicht nur Beispiele der raffiniert verpackten grünen Marketing-Lügen, sondern bietet auch Lösungsansätze für eine gerechtere Welt und was jeder von uns tun kann.
Ort: "Gasthaus", Bahnhofstr. 2, Bad Tölz, im Kellergewölbe
Eintritt: 7 Euro, Tickets an der Abendkasse sowie im Vorverkauf beim Gasthaus, dem Katholischem Kreisbildungswerk e.V., und der Lesebar in Lenggries
Einlaß: ab 10.00 Uhr
Moderation: Melanie Eben (NaturWeltweit)
Veranstalter: NaturWeltweit in Kooperation mit dem Katholischem Kreisbildungswerk e.V., Bund Naturschutz e.V., Die Lesebar Lenggries und der Hanns-Seidl-Stiftung
Gefördert durch Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Im Rahmen des Klimafrühling 2019:
Plastikfrei Leben und das Klima schützen - Interaktiver Workshop
Mittwoch,3. April 2019, 18 - 20.30 Uhr
Riesige, in den Ozeanen treibende Plastikinseln oder Bilder von Vögeln und Meerestieren, die durch Plastikmüll im Magen verenden, sind mittlerweile alltäglicher Bestandteil unserer modernen Welt.
Egal ob in Kosmetikprodukten, Kinderspielzeug, im Haushalt, in einem Großteil unserer Kleidung oder in Elektronikprodukten: überall steckt Plastik drin. Es lohnt sich also genauer hinzusehen,
denn viele Kunststoffe beinhalten auch gefährliche Substanzen. Was für Auswirkungen diese auf uns und unsere Umwelt haben, wollen wir dabei genauer untersuchen -
ebenso wie die Möglichkeiten, was wir anders machen können.
Im ersten Teil des Workshops schauen wir uns zusammen mit Hilfe verschiedener interaktiver Methoden genauer an, was es mit Plastik auf sich hat und warum es
gesundheitlich und ökologisch problematisch ist.
Im zweiten Teil gibt´s dann Praxistipps wie man Plastik in seinem Alltag vermeiden kann und dann stellen wir auch gleich selber verschiedene Produkte wie z.B. Deo, Zahnpasta oder Spülmittel
her.
Ort: Café FreiZeit, Dorfstr.1, Bairawies
Referentin: Melanie Eben (NaturWeltweit)
Anmeldung unter: info@naturweltweit.com
Kosten inkl. Material: 22 Euro
Bitte 4 leere und saubere Marmeladengläser mitbringen.
Im Rahmen des Klimafrühling 2019:
Was hat Nutella mit Klimaschutz zu tun? Interaktiver Familienworkshop rund ums Thema "Palmöl"
Samstag, 6. April 2019, 10 - 12.30 Uhr
Palmöl ist das billigste Fett der Welt und steckt in einem Großteil der weltweit hergestellten Produkte und Lebensmittel, die unter anderem wir in Deutschland konsumieren. In dem interaktiven Workshop wollen wir uns zum einen gemeinsam anschauen, was für Folgen und Auswirkungen der Anbau und unser Konsum von Palmöl hat ; zum anderen werden wir zusammen palmöl-freie Produkte selber herstellen und dabei feststellen, dass dies nicht nur Spaß macht, sondern auch , dass jedeR somit helfen kann, das Klima und unseren Planeten zu schützen.
Ort: "Weltraum", Vichyplatz 1, Bad Tölz
Veranstalter: NaturWeltweit/ Landfrauen
Anmeldung unter: info@naturweltweit.com
Kosten inkl. Material: 14 Euro, Kinder 10 Euro
Bitte 4 leere und saubere Marmeladengläser mitbringen.
Für Kinder/ Jugendliche ab 9 Jahren
Lehrerfortbildung zum Thema Plastik, Mittwoch 20.2.2019 in Freising
Das Faire Forum Freising hat in Kooperation mit den Fairtrade-Schulen Camerloher-Gymnasium und Josef-Hofmiller-Gymnasium sowie dem Weltladen Freising für Mittwoch, 20. Februar, eine Lehrer-Fortbildung unter dem Motto "Alles Plastik oder was?!" organisiert. Von 15 bis 17 Uhr werdet ihr gemeinsam mit Referentin Melanie Eben (NaturWeltweit) genauer hinsehen, denn egal, ob in Kosmetikprodukten, im Kinderspielzeug, im Haushalt, in der Kleidung oder in Elektronikartikeln: Überall steckt Plastik drin. Mit Hilfe unterschiedlicher Methoden des Globalen Lernens erproben die Teilnehmer zum einen interaktiv das zur Verfügung stehende Material und erhalten zum anderen Hintergrundwissen rund um das Thema.
Die Fortbildung findet in der Bibliothek des Camerloher-Gymnasiums statt und richtet sich schwerpunktmäßig an Lehrer der SEK I und SEK II.
Anmeldungen bis 15. Februar bei Heide Hoffmann, Faires Forum Freising, unter hoffmann@weltladen-freising.de
Workshop: "Plastikfrei(er) Leben" am Samstag, den 23. Februar 2019 in Augsburg, 11.00 - 13.30 Uhr
Teil 1: Theoretischer Hintergrund
Im ersten Teil schauen wir uns zusammen mit Hilfe verschiedener interaktiver Methoden genauer an, was es mit Plastik auf sich hat und warum es gesundheitlich und ökologisch problematisch
ist.
Teil 2: Praktische Tipps und Produkte selber herstellen
Im zweiten Teil gibt´s dann Praxistipps wie man Plastik in seinem Alltag vermeiden kann und dann stellen wir auch gleich selber verschiedene Produkte wie z.B. Deo, Zahnpasta oder Spülmittel
her
Dozentin: Melanie Eben, NaturWeltweit
Kosten: 30 € inkl. Material - bitte 3 saubere, leere Marmeladengläser mitbringen
Teilnehmeranzahl: Min. 15, max. 22 TeilnehmerInnen
Kursort: DER GRÜNE RAUM - Praxis für integrative Körpertherapien, Augsburg
Anmeldung bei: Silia Giussani 0821 / 54376773 oder silia@dergrueneraum.de
Bundesweite Schulkinowochen 2019
Die SchulKinoWochen sind ein bundesweites Angebot von VISION KINO, das mit maßgeblicher Unterstützung der Bildungs- und Kultusministerien der Länder realisiert wird.
In den beteiligten Ländern erwartet Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schularten ein vielfältiges Programm aus ausgewählten Filmen. Mehr Infos und
Anmeldemöglichkeiten dazu gibt es unter folgendem Link.
In Bayern findet die Schulkinowoche vom 1.-5. April 2019 statt. Auf dem Programm stehen unter anderem Filme wie "Die Grüne Lüge", "The True Cost - Der Preis der
Mode" oder auch "Guardians of the Earth - Als wir entschieden die Erde zu retten".
Interessierte Schulen können sich zur Begleitung bei einer Filmvorführung und zur Nachbereitung der ausgewählten Filme im Unterricht bei ReferentenInnen von Bildung-trifft-Entwicklung melden:
Melanie Eben
info@naturweltweit.com oder über das Kontaktformular
Workshop: "Plastikfrei(er) Leben" am Samstag, den 1. Dezember 2018 in Augsburg, 11.00 - 13.30 Uhr
Teil 1: Theoretischer Hintergrund
Im ersten Teil schauen wir uns zusammen mit Hilfe verschiedener interaktiver Methoden genauer an, was es mit Plastik auf sich hat und warum es gesundheitlich und ökologisch problematisch
ist.
Teil 2: Praktische Tipps und Produkte selber herstellen
Im zweiten Teil gibt´s dann Praxistipps wie man Plastik in seinem Alltag vermeiden kann und dann stellen wir auch gleich selber verschiedene Produkte wie z.B. Deo, Zahnpasta oder Spülmittel
her
Dozentin: Melanie Eben, NaturWeltweit
Kosten: 30 € inkl. Material - bitte 3 saubere, leere Marmeladengläser mitbringen
Teilnehmeranzahl: Min. 15, max. 22 TeilnehmerInnen
Kursort: DER GRÜNE RAUM - Praxis für integrative Körpertherapien, Augsburg
Anmeldung bei: Silia Giussani 0821 / 54376773 oder silia@dergrueneraum.de
Mit "Grünen Lügen" die Welt retten?-
Filmvorführung und anschließendes Filmgespräch mit dem Filmemacher Werner Boote
Sonntag, 18. November 2018, 17 -19.30 Uhr
In seinem neuen Film über die "Grünen Lügen" internationaler Konzerne, die ihre Produkte gerne als "nachhaltig" und "fair" deklarieren, geht der österreichische Filmemacher Werner Boote zusammen mit der Greenwashing Expertin Katrin Hartmann auf weltweite Reise. Die beiden zeigen auf, dass als nachhaltig deklarierte Produkte in Wirklichkeit oft alles andere als umweltfreundlich und fair produziert werden. Dabei präsentiert der Dokumentarfilm nicht nur Beispiele der raffiniert verpackten grünen Marketing-Lügen, sondern bietet auch Lösungsansätze für eine gerechtere Welt.
Ort: "Gasthaus", Bahnhofstr. 2, Bad Tölz, im Kellergewölbe
Moderation: Melanie Eben (NaturWeltweit) und Martin Schuster (Oikos Lebenskunst e.V.)
Eintritt: 8,50 Euro, Tickets an der Abendkasse, Einlaß ab 16.15 Uhr
Dokumentarfilm, Österreich 2017, 97 min.
Foto: © Filmladen Filmverleih
Veranstalter: NaturWeltweit/ Oikos Lebenskunst e.V.
Gefördert durch Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des
Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Plastic Planet - Film mit Filmgespräch und Podiumsgästen,
8. November 2018, 19.00-21.30 Uhr
"Nach der Stein-, der Bronze- und der Eisenzeit haben wir jetzt die Plastikzeit" - mit diesem Zitat beginnt der Film "Plastic Planet".
Regisseur Werner Boote lenkt den Fokus auf eine Welt, in der Plastik allgegenwärtig ist und damit problematisch für die Umwelt, Mensch und Tier.
Unter der Moderation von Melanie Eben wird der Wiener Filmemacher zusammen mit weiteren Podiumsgästen nach dem Film für Fragen zur Verfügung stehen. Jasmin Seitner-Spangenberg, die Inhaberin vom
Café und Dorfladen "Frei-Zeit", einem sogenannten "Unverpackt-Laden" wird dabei von ihren Erfahrungen berichten sowie Sonja Borowski über ihre Erlebnisse beim "plastikfreien" Einkauf. Und
natürlich wird es Tipps für einen plastikfrei(er)en Alltag geben.
In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Kreisbildungswerk Bad Tölz, der Kreisgruppe Bad Tölz- Wolfratshausen des Bund Naturschutz e.V.: Projekt Plastikfreies Oberland und dem Zentrum für Umwelt
und Kultur Benediktbeuern.
Eintritt: Euro 3, Tickets an der Abendkasse
Podiumsgäste: Werner Boote, Jasmin Seitner-Spangenberg, Sonja Borowski
Moderation: Melanie Eben
Eintritt: 3 €, Tickets an der Abendkasse
Veranstaltungsort: Zentrum für Umwelt und Kultur, Tagungsraum 3, Zeilerweg 2, 83671 Benediktbeuern
Wir kleiden uns in Hülle und Fülle in vielfältigen Stoffen und Materialien, die auf einer langen Reise sind, bevor sie bei uns zum Verkauf stehen. Woher kommen die Textilien, welche Rohstoffe sind zur Herstellung nötig und unter welchen Bedingungen werden sie produziert? Es wird Zeit, hinter die Kulissen zu schauen und uns Gedanken zu Alternativen zu machen. Die Teilnehmenden erhalten Hintergrundinformationen und vielfältige Ideen zur Umsetzung im Unterricht ab der siebten Jahrgangsstufe. Im Praxisteil „upcyceln“ sie alte Klamotten mit Siebdrucktechnik.
Zielgruppe: Lehrkräfte an Mittel-, Realschulen, Gymnasien, beruflichen Schulen, in Kooperation mit dem PI.
Referentinnen: Melanie Eben (NaturWeltweit) und Jutta Steigerwald (Ökoprojekt MobilSpiel e.V.)
Ort: Pädagogisches Institut, Herrnstr. 19, 80539 München
Kosten: Städtische Einrichtungen kostenfrei, Externe: Euro 10,-
Anmeldung: Pädagogisches Institut, Claudia Coffaro, Tel. 089 233-32101, claudia.coffaro(at)muenchen.de
Bildungstagung 18.10. – 19.10.2018 im Nationalparkzentrum
»Haus der Berge« in Berchtesgaden
Workshop "Wasser - weltweit"
Die Alpen als Wasserschloss Europas liefern uns hier einen Überfluss an Wasser. Ohne es zu merken, importieren wir zusätzlich virtuelles Wasser aus anderen Ländern. Wie unser täglicher Konsum in Beziehung zu den weltweiten Wasserressourcen und der Wasserverschmutzung steht, erfahren wir mit Hilfe interaktiver Methoden des Globalen Lernens. So betrachten wir Wasser aus verschiedenen Perspektiven und reflektieren gemeinsam, wie wir dieses wertvolle Lebenselement besser schützen können.
Referentin: Melanie Eben
Veranstalter: Nationalparkverwaltung Berchtesgaden, www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de
Kosten: Euro 40
Ort: Nationalparkzentrum »Haus der Berge«, Hanielstraße 7, 83471 Berchtesgaden
Anmeldung unter: bne-fuer-die-alpen@npv-bgd.bayern.de
Bundesweite Schulkinowochen 2018
Die SchulKinoWochen sind ein bundesweites Angebot von VISION KINO, das mit maßgeblicher Unterstützung der Bildungs- und Kultusministerien der Länder realisiert wird.
In den beteiligten Ländern erwartet Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schularten ein vielfältiges Programm aus ausgewählten Filmen. Mehr Infos dazu
gibt es unter folgendem Link.
In Bayern findet die Schulkinowoche vom 16.-20. Juli 2018 statt. Interessierte Schulen können sich zur Begleitung und Nachbereitung im Unterricht der ausgewählten Filme bei ReferentenInnen von Bildung-trifft-Entwicklung melden:
Melanie Eben
info@naturweltweit.com oder über das Kontaktformular
Perspektiven auf die Welt - Fortbildungsseminar für Lehrkräfte und MultiplikatorenInnen
Oft ist es eine große Herausforderung, einen griffigen und aktivierenden Einstieg in globale Fragestellungen zu finden sowie Fakten und Zusammenhänge anschaulich zu vermitteln. Die Arbeit mit der Weltplane und unterschiedlichen Weltkarten sowie mit den damit verbundenen methodischen Zugängen setzt hier an. Anhand ausgewählter Beispiele für globale Themen (z. B. Handys, Textilien, Ernährung, Regenwald, Plastik) erproben wir verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Weltkarten und der Weltplane im Schulkontext. Erfahrene Referentinnen zum Globalen Lernen stellen bewährte Materialien vor, eröffnen Raum für eigene Ideen und Perspektivenwechsel und geben praktische Tipps zum Einsatz von Weltplane und Weltkarten im Unterricht.
Zielgruppe: Lehrkräfte an Realschulen, Gymnasien, beruflichen Schulen
Termin: 18.4.2018
Uhrzeit: 9.00 - 14.00 Uhr
Eigenbetrag Interne: kostenfrei
Eigenbetrag Externe: 20,00 €
Ort: Pädagogisches Institut, Herrnstr. 19, 80539 München
Referentinnen: Melanie Eben (NaturWeltweit), Gundula Büker (Bildung trifft Entwicklung)
Anmeldung bitte direkt beim Pädagogischen Institut München:
Kursnr. 74-GA0.03
Sachbearbeitung: Claudia Coffaro
Tel.: (089) 233-32101
Fax: (089) 233-32189
Email: claudia.coffaro@muenchen.de
Aufgepaßt: Klimafrühling in den Landkreisen Wolfratshausen-Bad Tölz sowie Garmisch-Patenkirchen vom 20.2.2018 - 9.3.2018
Mehr Infos und das komplette Programm gibt´s hier.
Im Rahmen des Klimafrühling im Tölzer Oberland zeigt Oberland Plastikfrei:
Filmmatinee am 4.3.2018 des Dokumentarfilms
"Plastic Planet"
Regie: Werner Boote, Österreich 2009, 90 Minuten
In PLASTIC PLANET findet Regisseur Werner Boote erstaunliche Fakten und deckt unglaubliche Zusammenhänge auf. Mit eindrucksvollen Beispielen, wissenschaftlichen Interviews und
faszinierenden Begegnungen entlarvt PLASTIC PLANET die schöne neue Plastikwelt.
Was machen wir aus Plastik, und was macht das Plastik mit unserer Welt?
Bootes bunter und rasanter Kinodokumentarfilm geht jeden an – eine überraschende, packende und aufrüttelnde Rundreise durch das Plastikzeitalter.
- Filmvorführung mit anschl. Filmgespräch
- Moderation: Melanie Eben
- Referenten: Werner Boote (Filmemacher), Marisa Neumeister (Oberland Plastikfrei)
- Eintritt: 6 (mit Kinopaß) bzw. 7 Euro
- Termin: 4.3.2018, 11.00 - 13.30 Uhr, ab 10.30 Uhr Einlaß mit der Möglichkeit zum plastikfreien Frühstücken
- Ort: Kino Kochel, Mittenwalderstr. 14, Kochel am See
- Veranstalter: Oberland Plastikfrei
- in Kooperation mit: Oikos e.V., Kino in Kochel e.V., Renn.Süd
Im Rahmen des Klimafrühling im Tölzer Oberland zeigen wir als
Filmmatinee am 25.2.2018 um 11 Uhr den Dokumentarfilm
"La Buena Vida - Das gute Leben"
Regie: Jens Schanze, Deutschland 2015, 97 Minuten
Jairo Fuentes, der junge Anführer der Dorfgemeinschaft von Tamaquito, lebt in den Wäldern im Norden Kolumbiens. Die Natur gibt den Menschen hier
alles, was sie zum Leben brauchen. Seit Jahrhunderten gehen sie in den Bergen auf die Jagd, sammeln Früchte und halten Hühner, Schafe und Rinder.
Doch die Lebensgrundlage der Wayúu-Gemeinschaft wird durch den Kohleabbau in der Mine «El-Cerrejón» zerstört: Das gewaltige Loch, mit 700 Quadratkilometern der größte Kohletagebau der Welt,
frisst sich immer tiefer in die einst unberührte Landschaft. Die Steinkohle wird in alle Welt exportiert. In Deutschland, England und Israel, in den Niederlanden, der Türkei, Japan und den USA
produzieren die Kohlekraftwerke damit den Strom, der das Leben schnell, hell und warm macht.
Jairo Fuentes ist entschlossen die gewaltsame Vertreibung seiner Gemeinschaft, wie andere Dörfer sie in der Vergangenheit erlebt haben, zu verhindern. Er beginnt Verhandlungen mit den Betreibern
der Kohlemine, hinter denen mächtige Rohstoffkonzerne wie Glencore, Anglo American und BHP Billiton stehen. Die Konzerne versprechen den Dorfbewohnern die Segnungen des Fortschritts, die Wayúu
hingegen legen keinen Wert auf moderne Häuser mit Stromversorgung und ein so genanntes «besseres Leben».
Sie beginnen den Kampf um ihr Leben in den Wäldern, der schon bald zum Existenzkampf wird.
- Filmvorführung mit anschl. Filmgespräch
- Moderation: Melanie Eben (NaturWeltweit)
- Referent: Jens Schanze (Filmemacher)
- Eintritt frei
- Termin: 25. Februar 2018, 11.00 - 13.30 Uhr
- Ort: Kinocenter Wolfratshausen, Bahnhofstr. 10, Wolfratshausen
- Veranstalter: NaturWeltweit
- gefördert von Engagement Global, Außenstelle Stuttgart, im Auftrag des BMZ
Der Oberland Plastikfrei e.V. lädt ein zum plastikfreien Aktionstag am 25.11.2017
Wir laden euch herzlich zum ersten plastikfreien Aktionstag unter dem Motto „Geschenke ohne Plastik“ ein. An diesem Tag wollen wir in verschiedenen Workshops, in den Bereichen Körper, Küche und Gaumenfreuden, gemeinsam schöne und praktische Dinge herstellen – zum Verschenken oder Selbstbehalten. Wichtig ist uns zu zeigen, was man alles ganz leicht selbstmachen kann um dadurch Plastik zu sparen. Zwischendrin wollen wir die Zeit nutzen und mit euch ratschen und uns vor allem über das Thema „Plastikfrei durch die Weihnachtszeit“ austauschen.
Ort: Jugendsiedlung Hochland, Rothmühle 1, 82549 Königsdorf
Uhrzeit: 10-13 Uhr, Die Teilnahme ist kostenlos!
Bitte meldet euch über das folgende Formular für die Veranstaltung an:
Hinweis: Bitte 4-5 Marmeladengläser in verschiedenen Größen mitbringen zum Abfüllen!
Entwicklungspolitischer Filmherbst 2017 - Save the Date!
Im Rahmen des Münchner Klimaherbstes zeigen wir:
"La Buena Vida - Das gute Leben"
Regie: Jens Schanze, Deutschland 2015, 97 Minuten
Jairo Fuentes, der junge Anführer der Dorfgemeinschaft von Tamaquito, lebt in den Wäldern im Norden Kolumbiens. Die Natur gibt den Menschen hier
alles, was sie zum Leben brauchen. Seit Jahrhunderten gehen sie in den Bergen auf die Jagd, sammeln Früchte und halten Hühner, Schafe und Rinder.
Doch die Lebensgrundlage der Wayúu-Gemeinschaft wird durch den Kohleabbau in der Mine «El-Cerrejón» zerstört: Das gewaltige Loch, mit 700 Quadratkilometern der größte Kohletagebau der Welt,
frisst sich immer tiefer in die einst unberührte Landschaft. Die Steinkohle wird in alle Welt exportiert. In Deutschland, England und Israel, in den Niederlanden, der Türkei, Japan und den USA
produzieren die Kohlekraftwerke damit den Strom, der das Leben schnell, hell und warm macht.
Jairo Fuentes ist entschlossen die gewaltsame Vertreibung seiner Gemeinschaft, wie andere Dörfer sie in der Vergangenheit erlebt haben, zu verhindern. Er beginnt Verhandlungen mit den Betreibern
der Kohlemine, hinter denen mächtige Rohstoffkonzerne wie Glencore, Anglo American und BHP Billiton stehen. Die Konzerne versprechen den Dorfbewohnern die Segnungen des Fortschritts, die Wayúu
hingegen legen keinen Wert auf moderne Häuser mit Stromversorgung und ein so genanntes «besseres Leben».
Sie beginnen den Kampf um ihr Leben in den Wäldern, der schon bald zum Existenzkampf wird.
- Filmvorführung mit anschl. Filmgespräch
- Moderation: Melanie Eben (NaturWeltweit)
- Referent: Jens Schanze (Filmemacher)
- Eintritt frei
- Termin: 24. Oktober 2017, 17.30 Uhr bis 20 Uhr
- Ort: Werkstattkino München, Fraunhoferstr. 9
- gefördert von Engagement Global, Außenstelle Stuttgart, im Auftrag des BMZ
"Plastic Planet"
Regie: Werner Boote, Österreich 2009, 90 Minuten
In PLASTIC PLANET findet Regisseur Werner Boote erstaunliche Fakten und deckt unglaubliche Zusammenhänge auf. Mit eindrucksvollen Beispielen, wissenschaftlichen Interviews und
faszinierenden Begegnungen entlarvt PLASTIC PLANET die schöne neue Plastikwelt.
Was machen wir aus Plastik, und was macht das Plastik mit unserer Welt?
Bootes bunter und rasanter Kinodokumentarfilm geht jeden an – eine überraschende, packende und aufrüttelnde Rundreise durch das Plastikzeitalter.
- Filmvorführung mit anschl. Podiumsdiskussion
- Moderation: Melanie Eben (NaturWeltweit)
- Referenten: Marisa Neumeister (Oberland Plastikfrei e.V.), Charlotte Schüler (Bloggerin und Anti-Plastik Aktivistin,
plastikfreileben.de), Werner Boote (Filmemacher) - angefragt
- Eintritt frei
- Termin: 26. Oktober 2017, 17.00 - 19.45 Uhr
- Ort: Werkstattkino München, Fraunhoferstr. 9
- gefördert von Engagement Global, Außenstelle Stuttgart, im Auftrag des BMZ
Praxis-Seminar:
Perspektiven schaffen - mit Kleidung die Welt fairändern
Wir kleiden uns leidenschaftlich gerne in Hülle und Fülle, wissen aber erstaunlich wenig über die Kleidungsstücke. Zeit, hinter die Kulissen zu blicken!
Die TeilnehmerInnen erweitern ihr Methodenspektrum hinsichtlich der globalen Ausrichtung der Bildung für nachhaltige Entwicklung und erfahren, wie an der Lebenswelt unterschiedlicher Zielgruppen angesetzt werden kann. Während einer Konsum-Stadtrallye nehmen sie die Modeindustrie genauer unter die Lupe oder verwandeln in der Druckwerkstatt alte T-Shirts in modische "neue" Kleidungsstücke.
- Termin: 10. Oktober 2017, 9.30-17.00 Uhr
- Zielgruppe: Akteure der Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung/ Globales Lernen, MultiplikatorenInnen, Lehrkräfte, Interessierte
- Referentinnen: Melanie Eben (Naturweltweit/ Bildung trifft Entwicklung), Dorothea Mozart (Ökoprojekt Mobilspiel e.V.)
- Leitung: Steffi Kreuzinger (Ökoprojekt Mobilspiel e.V.)
- Ort: EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, München
- Kosten: 95 Euro (inkl. Mittagsimbiss und Unterlagen), 65 Euro (für Initiativen und Studierende)
- Anmeldung bei: Ökoprojekt Mobilspiel e.V., Tel. 089-7696025, birgit.koenig@mobilspiel.de
Neue Themenangebote im Schuljahr 2016/17!
Globales Lernen - Workshopangebot zum Thema "Plastik":
"Eine Welt voller Plastik"
Egal ob in Kosmetikprodukten, Kinderspielzeug, im Haushalt, in einem Großteil unserer Kleidung oder in Elektronikprodukten: überall steckt Plastik drin. In vielen Bereichen ist Plastik nicht mehr wegzudenken - dennoch lohnt es sich, genauer hinzusehen, da viele Kunststoffe auch gefährliche Substanzen beinhalten. Was für Auswirkungen unser Plastikkonsum auf die Gesundheit und die Umwelt hat, wollen wir dabei genauer untersuchen - ebenso wie die Möglichkeiten, was es für Alternativen gibt.
- für Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe, sowie Fortbildungen für Multiplikatoren und Lehrkräfte
- mit interaktiven und kreativen Einheiten (zum Beispiel up-cycling), Einsatz von Filmmedien, Besuch von plastikfreien Läden in
München
- Dauer: bis 2 Projekttage bzw. nach individueller Absprache
- gefördert von Engagement Global, Außenstelle Stuttgart, im Auftrag des BMZ
- kostenfrei für bayerische Schulen
Am besten gleich anmelden...unter info@naturweltweit.com
Filmvorführungen für Schulen
Kinoschulvorführungen zu verschiedenen Thema, zum Beispiel Plastik und Konsum: "Plastic Planet" von Werner Boote.
In ausgewählten Kinos in München sowie den Landkreisen Bad Tölz und Miesbach.
- mit Einführung in die Sustainable Development Goals (SDGs) durch Dr. Joy Alemazung
- im Anschluß: Diskussionsrunde
- Zielgruppe: ab 8. Jahrgangsstufe, alle Schultypen
- finanziell gefördert von Engagement Global, Außenstelle Stuttgart, im Auftrag des BMZ
- kostenfrei für bayerische Schulen
Sommercamp 2017 „Kunst & NaturPur mit allen
Sinnen"
vom 31. Juli bis 04. August 2017 mit Jeannette Cerveny vom
Kraftwerk Otterfing und Melanie Eben von NaturWeltweit
Kreatives Ferienprogramm mit Kunst, in der Natur, viel Bewegung und Entspannung!
Wir machen Kunst mit allen Sinnen - täglich mit einem besonderen Thema rund um die Natur. Für Kids & Teens von 7 - 14+ Jahre!
Wälder. Wiesen. Wasser. Sommerträume...
Kunst & NaturPur Mit Pinsel und Bleistift bereisen wir mit Dir die Welt, und erleben sie mit allen Sinnen! Wir tauchen ein in den Ozean, erträumen uns Zauberwelten und streifen durch die nahegelegenen Wälder und Wiesen. Bei Wanderungen sammeln wir Naturmaterialien für die Herstellung unserer eigenen Naturfarben. Du malst wie die großen Künstler, experimentierst mit unterschiedlichen Drucktechniken und arbeitest an gemeinsamen Projekten, die über die Woche mit jedem Kind wachsen. Dazu machen wir gemeinsam Musik auf Percussion-Instrumenten, Guitarre & Co. Bring Dein eigenes Instrument einfach mit!
Anmeldung und weitere Infos unter: Jeannette Cerveny, info@das-kraftwerk.com / www.das-kraftwerk.com
Multiplikatorenfortbildung zu Globalem Lernen "Eine Welt voller Plastik" am 31.5.2017, 14-18 Uhr im Zukunftssalon München
Mit Hilfe unterschiedlicher Methoden des Globalen Lernens erfahren wir mehr über unseren Plastikkonsum und seine Konsequenzen. Der österreichische Filmemacher Werner Boote wird uns inhaltlichen Input anhand ausgewählter Szenen aus seinem Film "Plastic Planet" geben und mit uns über seinen Film diskutieren.
- inhaltlicher Input und Diskussionsrunde mit Werner Boote
- Zielgruppe: MultiplikatorenInnen und PädagogenInnen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich
- Referenten: Melanie Eben, Werner Boote
- Dank finanzieller Förderung von Engagement Global, Außenstelle Stuttgart, im Auftrag des BMZ, kostenfrei für Teilnehmer
Kraftwerk Ostercamp 2017
Kunst- und Naturworkshop am Freitag, den 21. April 2017, 9.00 - 16.00 in Otterfing
"Henne oder Ei - das ist hier die Frage!"
Den ganzen Tag mit viel Bewegung an der frischen Lust kreativ sein. Wir experimentieren mit Farben, Formen und verschiedenen Techniken.....Wir freuen uns auf Euch!
Kosten: 65 Euro, inkl. Material und Mittagessen
Ort: Kraftwerkstatt, Puslweg 10, Otterfing
Altersgruppe: 8 - 14+ Jahre
Anmeldung: info@das-kraftwerk.com oder 0176-8367532
Team: Jeannette Cerveny, www.das-kraftwerk.com und Melanie Eben, www.naturweltweit.com
7. Münchner Bildungskonferenz am 8.3.2017 in der Alten Kongresshalle in München
Kommt vorbei und informiert Euch am Markt der Möglichkeiten über Veranstaltungsangebote von Bildung-trifft-Entwicklung. Mit im Gepäck dabei und zum Ausprobieren: Methoden des Globalen Lernens.
Das Motto der diesjährigen Konferenz lautet: Lernen für die Zukunft. Perspektivenwechsel - Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mehr Infos gibt´s unter folgendem Link.
Ich freu mich auf Euch/ Sie!
Faschingsferienprogramm:
Kunst- und Kulturworkshop „TintenkleXX“ in der KraftWerkstatt
am Donnerstag 02.03.2017, 09.00- 16.00 Uhr in Otterfing, mit Jeannette Cerveny
(KraftWerk) und Melanie Eben (NaturWeltweit)
Den ganzen Tag kreativ chillen - mit Farben, Pinsel, Trommeln & Co.
Reise mit uns nach Brasilien ins Land des Karnevals! Und erobere die Skylines der Weltmetropolen mit dem Pinsel.
Du tauchst ein in die Welt von „SplatArt“ und experimentierst mit verschiedenen Maltechniken. Dazu gibt‘s viel Musik, Bewegung und Entspannung.
Beitrag: 65 € für den
Tag inkl. Kreativ-Material u. Mittagessen
Ort: KraftWerkstatt, Hienlohestraße 32 in Otterfing
Altersgruppe: 8 – 14+ Jahre, Teilnehmerzahl begrenzt!
Anmeldung bis Dienstag 21.02.2017
unter: info@das-kraftwerk.com oder 0176/83675329
Mehr Infos unter: http://www.das-kraftwerk.com/4-kids-teens
Zukunftstour 2015/16
2015 wurden auf dem UN-Gipfel in New York 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Was das alles für uns und Deutschland bedeutet, sollte auf der Zukunftstour durch ganz Deutschland diskutiert werden.
Hier gibt´s nun endlich die Dokumentation zu den Touren durch viele deutsche Städte, darunter auch München und Stuttgart, wo auch ich mit dabei war :)....schaut es Euch einfach selbst an, hier der Link zum Video.
Mehr Bilder von der Tour in Stuttgart gibt´s auf Flickr.com
Melanie Eben
MSc in Conservation
Ökologin
zertifizierte Bildungsreferentin für Globales Lernen
Naturpädagogin